top of page

Erbschafts­steuer & Immobilien: Das müssen Erben unbedingt beachten

6. Mai 2025

Eine Immobilie zu erben kann sowohl eine große Chance als auch eine finanzielle Herausforderung sein. Während der Gedanke an ein geerbtes Haus oder eine Wohnung zunächst positiv erscheint, treten schnell Fragen zur Erbschaftssteuer und den damit verbundenen Verpflichtungen auf. Gerade in Deutschland gibt es klare gesetzliche Regelungen, die Erben kennen und beachten sollten. Die steuerliche Belastung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Wert der Immobilie, das Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser und mögliche Freibeträge.

Die Erbschaftssteuer: Grundlagen und Freibeträge

In Deutschland unterliegt der Erwerb von Vermögenswerten durch Erbschaft der Erbschaftssteuer. Die Höhe der Steuer hängt vom Wert der Immobilie und dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser ab. Je näher das Verwandtschaftsverhältnis, desto höher der Freibetrag und desto niedriger der Steuersatz.

Beispielsweise beträgt der Freibetrag für Ehepartner 500.000 Euro, für Kinder 400.000 Euro. Diese Freibeträge können alle zehn Jahre erneut genutzt werden, was insbesondere bei frühzeitiger Schenkung von Bedeutung ist.


Steuerklassen und Steuersätze

Die Erbschaftssteuer unterteilt Erben in drei Steuerklassen:

  • Steuerklasse I: Ehepartner, Kinder, Enkelkinder

  • Steuerklasse II: Geschwister, Nichten, Neffen

  • Steuerklasse III: alle übrigen


Möglichkeiten zur Steuerersparnis

Es gibt verschiedene Strategien, um die Erbschaftssteuerlast zu minimieren:

  • Familienheimprivileg: Wenn Ehepartner oder Kinder die geerbte Immobilie selbst bewohnen und bestimmte Bedingungen erfüllen, kann die Immobilie steuerfrei übertragen werden.

  • Schenkung zu Lebzeiten: Durch frühzeitige Schenkung können Freibeträge mehrfach genutzt werden. Zudem kann der Wert der Immobilie durch Einräumung eines Nießbrauchrechts reduziert werden.

  • Stundung der Steuer: In bestimmten Fällen kann die Zahlung der Erbschaftssteuer gestundet werden, beispielsweise wenn die Immobilie vermietet ist oder der Erbe selbst einziehen möchte.


Fazit

Das Erben einer Immobilie bringt neben emotionalen Aspekten auch steuerliche Herausforderungen mit sich. Eine frühzeitige Planung und Beratung können helfen, die Steuerlast zu minimieren und die geerbte Immobilie optimal zu nutzen.


bottom of page